CAMPUS LYMPHOLOGICUM - Das Programm
Wichtiger Hinweis
Die hier dargestellten Informationen beziehen sich auf den vergangenen CAMPUS Kongress.
Sobald das neue Programm für den CAMPUS 2022 vorliegt,
wird diese Seite entsprechend aktualisiert.
Sie können sich jetzt schon für den CAMPUS 2022 unverbindlich registrieren.
Sichern Sie sich die CAMPUS-Programminformationen für das nächste Jahr.
Wir werden Sie benachrichtigen sobald das Programm und die Anmeldemöglichkeit zum nächsten CAMPUS zu Verfügung stehen.
Der nächste CAMPUS LYMPHOLOGICUM unter dem Motto "Das Spektrum der modernen Lymphologie – medizinische Fachbereiche im Fokus“ wird am 6. Februar 2021 digital stattfinden!
Wir haben ein spannendes und interaktives Kongressprogramm zusammengestellt und werden dies in einem Live-Stream präsentieren, welches Sie durch Ihre Diskussionsbeiträge und Fragen via Chat mitgestalten werden können.
Die wissenschaftliche Leitung hat unser 1. Vorsitzender Herr Dr. med. Jochen Berger inne.
Das sind die Themen – in aller Kürze
Anmeldung CAMPUS 2021
Sie können sich mit unserem Online-Formular verbindlich für die Fortbildungsveranstaltung anmelden. Sie können an sämtlichen Vorträgen des Hauptprogrammes und der beiden Nebenstränge virtuell teilnehmen. Durch Ihre Fragen und Diskussionsbeiträge können Sie den Konferenzablauf unmittelbar mitgestalten.
Zertifizierung
Die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) zertifiziert unseren digitalen Kongress mit 7 Fortbildungspunkten und die Bundesfachschule für Orthopädie-Technik e.V. mit 9 IQZ-Fortbildungspunkten. Für Therapeuten werden von der Deutschen Gesellschaft für Lymphologie 6 Fortbildungspunkte vergeben.
Wir freuen uns Sie bei CAMPUS 2021 begrüßen zu dürfen!
Ihr CAMPUS-Team
CAMPUS 2021 ANMELDUNG
CAMPUS LYMPHOLOGICUM am 6.2.2021 unter dem Motto " Das Spektrum der modernen Lymphologie – medizinische Fachbereiche im Fokus“ wird digital stattfinden!
Mitglied im Lymphologicum
Werden Sie Teil unseres Netzwerkes! Unsere wissenschaftlich begleiteten Projekte, das Know-how des erfolgreichen Netzwerkens und die Erkenntnisse aus Studien und weiteren Aktivitäten rund um die Lymphologie entstehen in Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedern im Lymphologicum.