Lymphologisch Praktisch Vernetzt

Fortbilden – Austauschen - Netzwerken

Wichtiger Hinweis

Die hier dargestellten Informationen beziehen sich auf den vergangenen CAMPUS Kongress.
Sobald das neue Programm für den nächsten CAMPUS vorliegt,
wird diese Seite entsprechend aktualisiert.

Sie können sich jetzt schon für den CAMPUS unverbindlich registrieren.
Sichern Sie sich die CAMPUS-Programminformationen für das nächste Jahr.
Wir werden Sie benachrichtigen sobald das Programm und die Anmeldemöglichkeit zum nächsten CAMPUS zu Verfügung stehen.

Campus LymphologicumAuch für den CAMPUS 2023 sind wieder zahlreiche Referenten mit an Bord. Unter dem Motto " Wir haben es in der Hand - Gemeinsam neue Wege gehen“ werden Sie am 5. und 6. Mai 2023 spannenden Beiträgen beiwohnen und aktiv den Kongress mitgestalten.

Programm CAMPUS 2023

Anika Meckesheimer

Lymphyoga und Training, Freiburg

Lymph-Yoga in Theorie und Praxis

Dr. med. / Dr. rer. nat. René Hägerling

Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik, Charité Universitätsmedizin Berlin

Die Genetik und Diagnostik des primären Lymphödems – ein Überblick über unsere gegenwärtigen und zukünftigen Möglichkeiten

Thomas Künzel

Kompetenzzentrum für Physiotherapie GmbH, Aschaffenburg Damm

Das primäre Lymphödem – ein Überblick der konservativen Therapie in Relation zur Lymphgefäßschädigung

Prof. Dr. med. Hans Heinzer

Leitender Arzt im Prostatakrebszentrum Martini-Klinik am UKE GmbH, Hamburg

Inzidenz des sekundären Lymphödems nach urologischen Operationen

PD Dr. med. Claus Pieper

Facharzt für Radiologie und Neuroradiologie, Stellv. Sektionsleiter Minmal-invasive Lymphgefäßtherapie, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Universitätsklinikum Bonn, Bonn

MR-Lymphangiographie bei Lymphödemen

Timm Laue-Ogal

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht und Arbeitsrecht, Osnabrück

Haftungsfallen in der Lymphologie – rechtliche Tipps für Aufklärung und Behandlung

Anina Langhans, Helena Rapprich

Gründer:innen LipoCheck GmbH, Berlin

LipoCheck - die erste KI-gestützte Gesundheitsplattform für das Lipödem

Laura Nelde

Senior Insights Manager, Flying Health GmbH, Berlin

Die Digitalen Pflegeanwendungen

Oliver Gültig

GUELTIG LYMPHOLOGY training and consulting GmbH, Aschaffenburg

Lymphologie/KPE – Know-how Transfer International

Dr. med. Anahit Petrosyan

Fachärztin für Kinderheilkunde, Rehabilitation, Sportmedizin und Lymphologie, Eriwan

Lymphologie/KPE – erfolgreiche Innovation für ein ganzes Land

Henry Schulze

Lymphologie Gesundheitszentrum Neher – aktiv im Holzwinkel, Emersacker

Oft vergessen, die 5. Säule der KPE

Caroline Sprott

LIPÖDEM MODE, Augsburg

Eigenmotivation und Rolle der Selbsthilfe

Dr. med. Wolfgang Brauer

Radiologe, Freiburg

Sonographische Lymphknoten- und Ödemdiagnostik

Dr.med. Erika Mendoza

Fachärztin für Allgemeinmedizin, Wunstorf

Erhaltungsphase des Lymphödems - wie viel MLD brauchen wir, bzw. wie viel schafft die IPK?

Volker Heuzeroth, Juliana Grimm

Geschäftsführer LAOH - Verband von operativ und anästhesiologisch tätigen niedergelassenen Fachärzten in Deutschland e.V., Seligenstadt

Die Intermittierende Pneumatische Kompression – Einsatzmöglichkeiten in der ambulanten lymphologischen Praxis

David Boeger

Schweizer Akademie für Boeger-Therapie, Romanshorn

Systemische Narbentherapie - Die sechste Säule der KPE?

Systemische Narbentherapie nach Boeger bei lymphologischen Krankheitsbildern (Workshop)

Dr. med. Ulrich Eberlein

Ambulantes Zentrum Henneberger Land, Praxis für Gefäßmedizin, Coburg
1.Vorsitzender Lymphologicum e.V.

Stellenwert der Kompressionstherapie beim Erysipel in der Prophylaxe, Akuttherapie und Nachsorge

Dr, med. Sylvia Weiner

Fachärztin für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Chefärztin Klinik für Adipositas- und metabolische Chirurgie, Sana-Klinikum Offenbach

Die Adipositas - Möglichkeiten und Grenzen der chirurgischen Therapie

Andrea Barth

Diplom-Oecotrophologin (Univ.), Esslingen

Ernährungstherapie: Lücke in der Gesundheitsversorgung?

Ernährungstherapie ist nur was für Übergewichtige. Wirklich? (Workshop)

Stefan Hemm

Geschäftsführer Lymphologic Medizinische Weiterbildung GmbH,
2. Vorsitzender Lymphologicum e.V.

MAK und LKV in Kombination -Möglichkeiten und Umsetzung in der praktischen Anwendung

Regina Erwin

Medizinprodukteberaterin im Sanitätsfachhandel Drescher+Lung in Augsburg,
Schriftführerin Lymphologicum e.V.

Brustversorgung unter lymphologischen Aspekten

Andrea Golly

Physiotherapeutin, Physiotherapie Schäfer, Augsburg

Brustversorgung unter lymphologischen Aspekten

Varta Kurs

Lymphologische Fachberaterin bei elomed Lymph-Profis Sanitätshaus, Ettlingen

Fallbeispiele – Flachstrickversorgung im Fachhandel

Claudia Thiel

Inhaberin Sanitätshaus Thiel, Fritzlar

Fallbeispiele – Flachstrickversorgung im Fachhandel

Rolf Tzscheutschler

Orthopädietechniker- Meister

Mehr Sicherheit bei der Versorgung mit Flachstrick – Messtechnik und Materialauswahl – ein Erfahrungsaustausch

Iris Fuchs

Mediatorin, Fachberaterin im Gesundheitscenter Venavital Aschaffenburg

Was Kunden wirklich wollen – mit Überzeugung Kunden im Fachhandel motivieren

Kerstin Waldvogel-Röcker

Geschäftsführung Therapiezentrum Waldhausen und Waldheim, Hannover
Beisitzerin Lymphologicum e.V.

Fallbeispiele aus der ambulanten Lymphologie

Prof. Dr. med. Christian Taeger

Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurg Plastische Chirurgie & Ästhetik an der Isar, München

Von der Supermikrochirurgie bis zu resezierenden Verfahren - operative Therapiekonzepte des chronischen Lymphödems

Prof. Dr. med. Holger Engel

Plastischer und Ästhetischer Chirurg, ETHIANUM Klinik Heidelberg

Brustrekonstruktion nach Tumorerkrankung

Dr. med. Franz-Josef Schingale

Chefarzt Lympho Opt Klinik, Pommelsbrunn

Wirksamkeit MLD – zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Ruth Leitenmaier

Fachanwältin für Sozialrecht, Berching

Aktuelles aus der Rechtsprechung

Dipl.-Psych Anke Raschke

Systemische Beratung und Therapie – Supervision, Aschaffenburg

Burnout-Prävention: Resilienz und Selbstfürsorge

Nicola Fritze

Top 100 Excellence Speakers, Reutlingen

Keynote – Loslassen ist das neue Anpacken. So gelingt der Wandel

CAMPUS 2023 PROGRAMM

Der CAMPUS LYMPHOLOGICUM 2023 unter dem Motto "Wir haben es in der Hand – gemeinsam neue Wege gehen“ fand am 05. und 06. Mai 2023 im Congress Park Hanau statt.

Mitglied im Lymphologicum

Werden Sie Teil unseres Netzwerkes! Unsere wissenschaftlich begleiteten Projekte, das Know-how des erfolgreichen Netzwerkens und die Erkenntnisse aus Studien und weiteren Aktivitäten rund um die Lymphologie entstehen in Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedern im Lymphologicum.

Dieser Internetauftritt setzt Cookies ein. Einige von ihnen sind essentiell und werden als Session-Cookies für die Bedienung dieses Webangebotes gesetzt. Andere dienen der anonymisierten Besucherauswertung und Optimierung des Angebotes. Mit Klick auf 'Cookies akzeptieren' erklären Sie sich einverstanden, dass weitere Cookies in Ihrem Browser hinterlegt werden. Bitte beachten Sie auch unser Impressum und die Datenschutzerklärung.