Lymphologicum Aktuell
Gerne möchten wir Sie an dieser Stelle über Neuigkeiten und Termine aus dem Bereich der Lymphologie informieren. Sollten Sie Fragen zu diesen oder anderen Themen haben, so zögern Sie bitte nicht Kontakt mit uns aufzunehmen.
Lymphologisch. Praktisch. Vernetzt.
Als Verbund für ambulant tätige Ärzte, Therapeuten, Fachhändler und spezialisierte Netzwerke möchten wir gemeinsam mit Ihnen Bedingungen schaffen, welche für uns die grundlegenden Voraussetzungen für eine wirtschaftlich adäquate Leistungsfähigkeit sowie die Einhaltung und Wahrung von Behandlungsstandards darstellen.
Am Samstag, den 6. Februar 2021 ist es endlich soweit, der "CAMPUS digital" wird starten!
Die Entscheidung den diesjährigen Kongress digital abzuhalten ist uns nicht leicht gefallen, aber nun sehen wir alle, dass auf Grund der Umstände es der richtige Weg ist. Die Vorbereitungen laufen bereits seit Monaten und gerade in den letzten Tagen, quasi dem Endspurt vor dem Kongress, gibt es bei vielen Mitgliedern im Vorstand und des Orga-Teams viele kurze Nächte mit wenig Schlaf.
Prof. Dr. Volker Busch stand uns zu einem tollen Interview beim CAMPUSLYMPHOLOGICUM 2020 zur Verfügung und äußert hier nochmals seine Eindrücke zur Stimmung bei diesem Kongress. Er hat in seinem aktuellen Beitrag auf seinen Social-Media-Kanälen auch zu Schlafmangel und „wie viel Schlaf brauch der Mensch eigentlich“ seine Erkenntnisse dargestellt.
Wenn sich Lymphflüssigkeit im Kopfbereich staut, hat dies oft die verschiedensten Auswirkungen auf den gesamten Alltag. Anhand der Bilder ist gut vorstellbar, warum sich der Alltag nicht so einfach gestaltet.
Die Ursachen für ein Kopflymphödem können sehr unterschiedlich sein, jedoch sind es oft Folgen von Operationen einer Tumorerkrankung im Kopfbereich - somit sind dies sekundäre Lymphödeme. Es gibt auch primäre Lymphstauungen im Kopfbereich, diese sind jedoch selten.
Die Therapie und Versorgung dieser Lymphödeme im Kopf sind sehr individuell und grundsätzlich ist jedes Kopflymphödem einzigartig. Die Ursache, die Schnittführung bei der OP, die Nachbehandlung mit ggf. Strahlentherapie und die persönlichen Umstände des Patienten sind individuelle Parameter, auf die eingegangen werden muss.
Weiterlesen: Kopflymphödem – Versorgung und Selbstmanagement
Interview mit Prof. Dr. med. Volker Busch
Wie wirkt sich eigentlich gute Teamarbeit auf uns aus? Warum ist Netzwerkarbeit so sinnvoll? Vor allem welchen Nutzen haben unsere Patienten von dieser Zusammenarbeit? Gerade in der Lymphologie ist die Zusammenarbeit essenziell für den Erfolg der Therapie, genau dafür setzen wir uns als Verein ein.
Im Interview mit dem Neurowissenschaftler und Top-Speaker Volker Busch beim Kongress Campus Lymphologicum haben wir genau darüber gesprochen.
So vielseitig die Männer sind, so vielseitig ist auch ihr Umgang mit ihrer Gesundheit bzw. ihren Krankheiten. Was aber ganz klar ist, auch Männer sind nicht unverwundbar! Daher wird im November jedes Jahr die Aktion Movember ausgerufen.
Ziel dieser Aktion ist die Aufmerksamkeit auf die Männergesundheit zu lenken. Was diese Bewegung in den Fokus rückt ist auch in der lymphologischen Therapie und Versorgung von Bedeutung. Der Fokus liegt auf Hodenkrebs, Prostatakrebs, Depression und Suizidprävention.
Über vier Millionen Menschen sind laut Schätzungen alleine in Deutschland erkrankt – davon lebt ein Großteil ohne Diagnose und adäquate Behandlung: Lympherkrankungen sind bis heute ein blinder Fleck in der medizinischen Ausbildung. Henry Schulze, Lymphtherapeut und Ausbilder, will das gemeinsam mit dem Lymphologicum® Deutsches Netzwerk Lymphologie e.V. ändern.
„Wir brauchen eine funktionierende Kette der Versorgung, die sowohl Kompressionsversorger, als auch den Arzt miteinschließt. Nur so kann Patienten schnell und effektiv geholfen werden.“ Wie das gelingt und wo es hakt, erzählt er im Gespräch mit Hashtag Gesundheit Mitglied Anja Heckendorf.
Das Interview: hashtag-gesundheit.de/medizin_pflege/lympherkrankung/