Aktuelle Themen aus der Lymphologie
Das Lymphologicum als Verbund für ambulant tätige Ärzte, Therapeuten, Fachhändler und spezialisierte Netzwerke möchte mit Ihnen gemeinsam Bedingungen schaffen, welche für uns die grundlegenden Voraussetzungen für eine wirtschaftlich adäquate Leistungsfähigkeit sowie die Einhaltung und Wahrung von Behandlungsstandards darstellen.
Informieren. Aufklären. Fortbilden.
Gerne möchten wir Sie an dieser Stelle über Neuigkeiten aus dem Bereich der Lymphologie informieren. Sollten Sie Fragen zu diesen oder anderen Themen haben, so zögern Sie bitte nicht Kontakt mit uns aufzunehmen.
Rheuma betrifft Millionen doch die Möglichkeiten der Lymphtherapie bleiben oft unbeachtet. Im Lymphologicum und dem therapeutischen Alltag sehen wir täglich, wie die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) bei rheumatischen Erkrankungen mehr bewirken kann, als viele denken.
- sie reduziert entzündungsbedingte Schwellungen
- lindert Schmerzen und Bewegungseinschränkungen
- kann helfen, Schübe hinauszuzögern und stabile Phasen zu verlängern
- stärkt das Selbstmanagement – denn wer seinen Körper versteht, kann aktiv zu seiner Stabilität beitragen
Die KPE basiert auf fünf Säulen
… die sich gegenseitig ergänzen und langfristig wirken:
- Manuelle Lymphdrainage – regt den Lymphfluss an und reduziert Ödeme
- Kompressionstherapie – reguliert in moderater Form die Entzündungen, stabilisiert das Bahandlungsergebnis und verhindert Rückstau
- Bewegungstherapie – fördert die Muskelpumpe und Gelenkbeweglichkeit
- Hautpflege – schützt vor Reizungen und Infektionen
- Aufklärung & Selbstmanagement – befähigt Patient:innen aktiv mitzuwirken
Studien zur Manuelle Lymphdrainage
Manuelle Lymphdrainage kann bei Rheumatoider Arthritis Schmerzen reduzieren und die Beweglichkeit verbessern (Leblebicier et al., Int J Rheum Dis, 2023).
Bildgebende Untersuchungen belegen, dass das Lymphsystem eine Schlüsselrolle bei Entzündungsschüben spielt, bei aktiven Phasen ist der Lymphabfluss gesteigert, bei chronischen Prozessen oft eingeschränkt (Rahimi et al., Arthritis Res Ther, 2016).
Forschungen betonen, dass die Unterstützung der lymphatischen Funktion ein vielversprechender therapeutischer Ansatz ist (Bouta et al., Front Immunol, 2018).
Unser Ziel: Mehr Bewusstsein für die Rolle der Lymphtherapie in der Rheumabehandlung – heute, am Weltrheumatag und an jedem anderen Tag.
Auch unser Vereinsvorstand und einige unserer Mitglieder sind bei der 67. Jahrestagung der DGPL in Salzburg mit dabei! Wir durften bereits spannende Vorträge und Workshops erleben – und vor allem wertvolle Gespräche mit Kolleg:innen und Expert:innen führen.
Es ist eine großartige Gelegenheit, unser Netzwerk in der Lymphologie weiter auszubauen und neue Impulse mitzunehmen. Wir genießen diese inspirierende Zeit sehr!
Der Oktober ist weltweit dem Bewusstsein für Brustkrebs gewidmet – symbolisiert durch die pinke Schleife.
Brustkrebs betrifft uns alle, unabhängig von Alter, Geschlecht, Körperform oder Gewebe – niemand ist ausgeschlossen. Auch Männer können erkranken. Deshalb gilt: Brustkrebs geht jede*n etwas an!
Krebserkrankung früh erkennen
Bei Frauen ist es nach wie vor die häufigste Krebserkrankung. Doch die gute Nachricht: Frühes Erkennen kann Leben retten. Ein einfaches, aber wirkungsvolles Mittel ist das regelmäßige Selbstabtasten. Für Frauen mit Zyklus am besten zyklusabhängig, für alle anderen zum Beispiel immer am 1. des Monats – wie heute! Ein fester Rhythmus macht es leichter, dran zu bleiben.
Wichtig ist nicht die „perfekte“ Technik, sondern dass man es macht und sich selbst ernst nimmt.
Krebsnachsorge – Lymphtherapie
In unserer täglichen Arbeit mit Betroffenen in der Krebsnachsorge – etwa in der Lymphtherapie – sehen wir immer wieder, wie entscheidend frühes Handeln ist. Viele Geschichten zeigen: rechtzeitige Aufmerksamkeit kann Schlimmeres verhindern.
Geht achtsam mit euch um, schenkt eurem Körper Aufmerksamkeit –
und vergesst nicht, ihr seid nicht allein!
Schöne Grüße vom Stand des Lymphologicums auf dem 15. Münchner Lymph-Symposium. Wir nutzten den Rahmen für den Austausch und das Netzwerken untereinander. Die spannenden und wirklich vielseitigen Vorträge bieten auch sehr viel Diskussionsbedarf und davon lebt die Medizin einfach auch.
Dr. Ulrich Eberlein, Regina Erwin und Henry A. Schulze
Ein interdisziplinärer Austausch
Das Münchner Lymph-Symposium am 5. Juli bot eine einzigartige Plattform für den interdisziplinären Austausch mit Referenten aus dem gesamten DACH-Raum. Der Verein Lymphologicum e.V. konnte hier zahlreiche Netzwerk-Interessierte zusammenbringen und den Dialog fördern.
Dieses renommierte Symposium ist ein bedeutendes Ereignis im Bereich der Lymphologie und zieht jedes Jahr Fachleute und Experten an, um neueste Forschungsergebnisse, innovative Behandlungsmethoden und zukünftige Entwicklungen zu diskutieren.
Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden
Das Symposium, das den ganzen Tag über stattfindet, bietet eine Vielzahl von Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden, die reichlich Gelegenheit für den Austausch von Wissen und Erfahrungen bieten.
Die Weiterentwicklung der Lymphologie
Der Verein Lymphologicum e.V. verfolgt das Ziel, die Vernetzung und den Wissensaustausch zwischen Fachleuten zu fördern und so die Versorgung und Behandlung von Patienten mit Lymphödemen und anderen lymphatischen Erkrankungen zu verbessern. Durch Veranstaltungen wie das Münchner Lymph-Symposium trägt der Verein wesentlich zur Weiterentwicklung der Lymphologie bei und unterstützt die Gemeinschaft dabei, sich stetig weiterzubilden und zu vernetzen.
Als Sanitätshaus mit Schwerpunkt Lymphologie können Sie von unserem umfangreichen Netzwerk profitieren. Das bringt Ihnen viele Vorteile und macht Ihre Expertise und Kompetenz sichtbar.
Als Mitglied unseres Netzwerkes gestalten Sie die ambulante Lymphologie mit! Werden Sie Partner des Lymphologicum® - Deutsches Netzwerk Lymphologie e.V.!
Das Programm bietet folgende Vorteile:
- Präsentation auf unserer Homepage mit Verlinkung zu Ihrer Webseite
- 30 Exemplare des Patienten-Magazins LymphoLife® je Ausgabe
- 30 Ratgeber pro Jahr nach Ihrer Wahl
- Aufnahme in unserer Expertensuche
- Kostenlose Teilnahme an unseren jährlichen Experten-Online-Talk
- Freie Verwendung des Premium-Partner-Siegel
- 10% Ermäßigte Eintritt beim CAMPUS des Lymphologicum
- 1-mal jährlich kostenlose Teilnahme an unserer Sanitätshaus-Erfahrungsaustausch-Gruppe
- Hilfe bei Ihrer Netzwerkgründung
Das Partner-Mitgliedschafts-Programm ist für 1.500 EUR pro Jahr erhältlich.
Fragen beantworten wir Ihnen gerne unter .
Oder melden Sie sich direkt online an:
www.lymphologicum.de/.../partner-programm/anmeldung.html