Tipps für den Alltag
Sie müssten dringend mal wieder Sport machen oder brauchen Entspannung? Denn das steigert nicht nur das Wohlbefinden, sondern hilft auch die Therapie zu unterstützen. Hier finden Sie Tipps, wie Sie unkompliziert Bewegung und Entspannung in Ihren Alltag einbauen können. Auch gibt es Tipps zur Hautpflege bei Lymphödem oder wie Sie mit Hitze, etwa im nächsten Urlaub im Süden umgehen können. Die Tipps werden regelmäßig von uns erweitert. Schauen Sie vorbei!
Selbstbehandlung
Die Selbstbehandlung ist eine wichtige Säule in der Behandlung Ihrer lymphologischen Erkrankung. Sie können so aktiv zum Erfolg Ihrer Behandlung beitragen und das Behandlungsergebnis entscheidend mit beeinflussen.
Endlich Sommer – und nun?
Im Sommer, wenn es heiß ist oder auch wenn man einen Urlaub in einem warmen Land plant, hilft es einige Tipps zu beachten, um den Alltag angenehmer zu gestalten. Was hilft bei Hitze und was gilt es im Sommer zu beachten?
Sport – aktiv sein!
Neben dem konsequenten Tragen der Bandagierung und der Kompressionsstrümpfe ist auch das tägliche Bewegen das A und O bei der Therapie.
Entspannung hilft!
Aktive Entspannung und Atemübungen können helfen, die Gesundheit zu stärken und das Wohlbefinden zu steigern.
Das A und O – die Hautpflege!
Eine gute Hautpflege ist ein wichtiger Bestandteil in der Entstauungstherapie, da die Haut durch die Kompressionstherapie stark belastet wird.
Ein LymphWiki als Wissensdatenbank
Sie möchten mehr wissen über "Wasser" in den Beinen, über Lymphödeme und Lipödeme, die Maßnahme der Diagnose- und Indikationsstellung, über die KPE als Kompressionstherapie und ihr Phasenmodell als auch über die Möglichkeiten und Varianten der Kompressionsbestrumpfung?
Unser LymphWiki ist ein einfaches Nachschlagewerk und beinhaltet alles Wissenswerte zu den verschiedenen Ödemarten, der erforderlichen Diagnostik und den Behandlungsformen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen Ihnen als Betroffenen oder als Angehörigen und Helfer über die lymphologischen Krankheitsbilder zu informieren, damit Sie verstehen können, warum manche – auch unbequeme Therapie – hilft und wer dabei kompetent begleiten kann.
Lymphödem
Lipödem
LYMPHBIBLIOTHEK von A bis Z
Während des Fachgesprächs beim Arzt, dem Therapeuten oder Fachhändler bleibt häufig nicht viel Zeit, um alle Krankheitsinformationen aufzunehmen, zu verstehen oder gar zu hinterfragen.
In unserer Lymphbibliothek finden in der Sie eine Vielzahl von Fachbegriffen zum nachlesen und verstehen.
Expertensuche für Patienten
Die Mitglieder des Lymphologicum sind auf dem lymphologischen, ambulanten Sektor einzigartig vernetzt und engagieren sich für eine qualitativ hochwertige und effektive Versorgung von Menschen mit lymphologischen Erkrankungen. In unserer Expertensuche finden Sie die Lymphspezialisten unseres Vereins in Ihrer Umgebung.
Sollte Ihre Suche an dieser Stelle keinen Erfolg haben, so zögern Sie bitte nicht Kontakt mit uns aufzunehmen – wir helfen Ihnen gerne weiter.
Hilfe zur Selbsthilfe – Selbsthilfegruppen
Die lymphologischen Krankheitsbilder sind vielseitig und ihre Behandlungsoptionen wiederum sehr komplex. Für betroffene Patientinnen und betroffene Patienten aber auch für unterstützende Angehörige bedarf es deshalb oftmals einen anregenden und aufbauenden Austausch untereinander.
Nicht nur unsere Ärzte, Therapeuten und Fachhändler sind regional untereinander vernetzt, auch die Betroffenen tragen den Gedanken des "Vernetztseins" mit. Um Sie auf der Suche nach einer Selbsthilfegruppe in Ihrer Umgebung zu unterstützen, haben wir hier die Kontakte von uns derzeit bekannten und aktiven Gruppierungen zusammengefasst. Dieses Verzeichnis wird stetig aktualisiert – gerne nehmen wir auch neue Selbsthilfegruppen mit auf.
Sollten Ihre Suche an dieser Stelle keinen Erfolg haben, so zögern Sie bitte nicht Kontakt mit uns aufzunehmen – wir helfen Ihnen gerne weiter.
Wenn Sie bereits eine Selbsthilfegruppe in Ihrer Umgebung gefunden haben, die hier in unserem System noch nicht aufgenommen wurde, teilen Sie es uns bitte mit. Andere Patienten werden es Ihnen danken.
Das Lymphlogicum für Patienten
Der Weg zum Selbstmanagement
Liebe Patientin, lieber Patient! Hier sind Sie genau richtig, wenn Sie mehr über das lymphologische Krankheitsbild und die erforderlichen Behandlungsmaßnahmen erfahren möchten.
Wir wissen, dass nicht wenige Patienten einen langen Leidensweg und viele Torturen hinter sich bringen müssen, bevor ein fachkompetenter Arzt die Ödematisierung des Körpers bzw. einzelner Extremitäten als ursächliches Krankheitsbild erkennt.
Ist der richtige Behandlungsansatz dann gewählt, hängt der Erfolg der eingeleiteten Therapie auch sehr stark von der eigenen Mitwirkung, der Selbstbefähigung und der Aufklärung ab.
Wir möchten Ihnen, Ihren Angehörigen und Begleitern einen möglichst selbstbestimmten Umgang mit der Erkrankung eröffnen. Unser Ziel ist es, umfassend über das Krankheitsbild und die Qualität der notwendigen medizinischen Maßnahmen, die beteiligten Behandlungspartner in einem lymphologischen Netzwerk und Ihren gesetzlich geregelten Versorgungsanspruch zu informieren.
Publikationen für Patienten
Wer sich zuverlässig über die medizinischen Themen in der Lymphödemtherapie informieren möchte, erhält mit dem LYMPHOLIFE® Magazin und unserem Patientenratgeber einen fachkompetenten Überblick über alles Wissenswerte.
LymphWiki
Unser LymphWiki ist ein einfaches Nachschlagewerk und beinhaltet alles Wissenswerte zu den verschiedenen Ödemarten, der erforderlichen Diagnostik und den Behandlungsformen.
Lymphbibliothek von A bis Z
Während des Fachgesprächs beim Arzt, dem Therapeuten oder Fachhändler bleibt häufig nicht viel Zeit, um alle Krankheitsinformationen aufzunehmen, zu verstehen oder gar zu hinterfragen.
Tipps für den Alltag
Hier finden Sie Tipps, wie Sie unkompliziert Bewegung und Entspannung in Ihren Alltag einbauen können. Auch gibt es Tipps zur Hautpflege bei Lymphödem oder wie Sie mit Hitze, etwa im nächsten Urlaub im Süden umgehen können.
Expertensuche für Patienten
Die Mitglieder des Lymphologicum sind auf dem lymphologischen, ambulanten Sektor einzigartig vernetzt und engagieren sich für eine qualitativ hochwertige und effektive Versorgung von Menschen mit lymphologischen Erkrankungen.
Selbsthilfegruppen
Die lymphologischen Krankheitsbilder sind vielseitig und die Behandlungsoptionen sehr komplex. Für betroffene PatientInnen aber auch für unterstützende Angehörige bedarf es daher oftmals eines anregenden und aufbauenden Austausches untereinander.
Publikationen des Lymphologicum
Das Lymphologicum – Deutsches Netzwerk Lymphologie e.V. ist Herausgeber verschiedener Publikationen rund um die lymphologischen Krankheitsbilder. Die Welt der Lymphologie entdecken, die Erkrankung mit ihren notwendigen Therapiemaßnahmen verstehen lernen und dadurch den eigenen Lebensalltag besser bewältigen – das sind unsere Ziele, die wir mit hohen Engagement und redaktionellen Anspruch mit jeder Ausgabe unseres Patientenmagazins LYMPHOLIFE verfolgen und die die Basis der beiden erschienen Patientenratgeber Lymphödem und Phleb-Lymphödem bildet.
LYMPHOLIFE - App
Lesen Sie ab sofort die LYMPHOLIFE® auch auf Ihrem Smartphone oder Tablet! Die kostenfreie App steht Ihnen in den bekannten App Stores zu Verfügung. Sie zahlen nur für die Ausgaben, die Sie auch wirklich interessieren.
LYMPHOLIFE® - das Patientenmagazin Nr. 1
Wer sich zuverlässig über die medizinischen Themen in der Lymphödemtherapie informieren möchte, ist hier genau richtig. LYMPHOLIFE® richtet sich an betroffene Patienten als auch an dem lymphologischen Krankheitsbild interessierte Menschen.
PATIENTENRATGEBER
Mit zwei Broschüren des Patientenratgeber möchten wir einen fachkompetenten Überblick über alles Wissenswerte in der Lymphödemtherapie, der beteiligten und fachübergreifenden Behandlungspartner und den Versorgungsansprüchen dem Patienten an die Hand geben.
Erklärvideo - Lymphödem
Unser „Erklärbär" hilft zu verstehen!
Dieses Video ist eine animierte Beschreibung einer netzwerkgeführten Versorgung in der Ödemtherapie (Lymphödem, Lipödem).
Mit Wissen Wissen schaffen
Wir sind sehr um eine verständliche Darstellung bemüht. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, wenn dennoch etwas unklar geblieben ist.