Ein Interview mit Caroline Sprott zum Thema "Das Patientenmagazin LYMPHOLIFE als App". Weiter Informationen zur App finden Sie unter 'die Publikationen' -> 'LYMPHOLIFE - App'.
Viele medizinische Fachkräfte haben noch die „Starling‘sche Hypothese“ gelernt. Diese alte Erklärung von 1896 ist sozusagen die physiologische Grundlage für die Lymphtherapie. Diese Starling-Gleichung besagte, dass in etwa so viel Wasser die Blutbahn verlässt, wie von ihr resorbiert wird, lediglich 10% des Wassers im Gewebe wird über die Lymphgefäße absorbiert, so nahm man an. Nun konnte man durch moderne Untersuchungen beweisen, dass diese Gleichung, die Ernest Henry Starling (1866 - 1927) vor über 100 Jahren aufstellte nicht mehr gültig ist.
Die neuen Forschungen zeigen ganz klar auf, dass ca. 95-98% des Wassers, welches physiologisch die Blutbahn verlässt, über das Lymphgefäßsystem abtransportiert wird. Diese Erkenntnis zeigt DEUTLICH die große Wichtigkeit des Lymphgefäßsystems im Körper! Dieser Vorgang findet hauptsächlich so in den Extremitäten statt.
Gerne möchten wir Sie über einen weiteren Schritt im Gesundheitswesen zum Thema Lipödem informieren, denn der Bundestag hat eine Pressemitteilung herrausgegeben, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten. Am 21. Juni 2023 wird es eine öffentliche Anhörung zum Thema „Lipödem“ geben.
Zwei Anträge liegen dem Bundestag vor:
Für verbesserte Versorgungs- und Behandlungsmöglichkeiten bei Lipödem
- Übernahme von Liposuktionskosten durch die Kasse, unabhängig von Stadien des Lipödem
- Überarbeitung der Indikationsstellung BMI – Schmerzen -Funktionseinschränkung
- Begutachtung des MDK nur von Fachpersonal mit Fachkenntnissen oder ein Zweitmeinungsverfahren verpflichtend ist
- Stärkung von Selbsthilfegruppen
- Sensibilisierung, der Wahrnehmung des Lipödems in der Gesellschaft und der Ärzteschaft
Bedarfsgerechte und medizinische Versorgung für alle Lipödem – Betroffenen
- In der Liposuktion die Schmerzen und die damit verbundene Bewegungseinschränkung; als Begründung zur Liposuktion nutzen und nicht die Stadien (ab III werden Kosten durch KK übernommen)
- Forschung fördern
- Studien durchzuführen zur Zahl der Lipödem Erkrankten und ihrer damit verbundenen veränderten Lebenssituation
- Aufklärungskampagne zur Erkennung des Lipödems in jungen Jahren und Anlaufstellen für Diagnosen schaffen; Abgrenzung zur Adipositas
Wir geben Ihnen hier eine grobe Zusammenfassung der Inhalte der Anträge, die Sie vielleicht ein wenig neugierig machen, dem nachstehenden Link, der Diskussion und möglichen Änderungen zu folgen:
www.bundestag.de/…/pm-230616-oe-gesundheit-953534
Sie finden auf dieser Seite auch die Stellungnahmen von
- Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)
- LipödemGesellschaft
- Sachverständiger Dr. Martin Danner
Die Lymphologie braucht mehr Aufmerksamkeit
Lymphologicum startet eine umfangreiche Medienkampagne. Die Lymphologie braucht in der Öffentlichkeit eine höhere Aufmerksamkeit. Kaum ein anderes Krankheitsbild verursacht so massive und komplexe Herausforderungen für Patienten und Leistungserbringer.
Gemäß der AGENDA 2020 startet das Lymphologicum nach der Sommerpause 2015 die erste Phase der Medienkampagne „Der vergessene Patient", die sich über einen Zeitraum von 24 Monaten erstreckt. Weitere Informationen zur Durchführung der Kampagne sind auch über unsere Geschäftsstelle erhältlich.
Liebe Patientin, lieber Patient!
Hier sind Sie genau richtig, wenn Sie mehr über das lymphologische Krankheitsbild und die erforderlichen Behandlungsmaßnahmen erfahren möchten. Unser Vereinsmitglied Henry Schulze veröffentlicht regelmäßig Tipps und Ratschläge auf www.facebook.com/lymphologicum/. zum Thema Selbstmanagement. Folgen Sie uns gerne!
Wir wissen, dass nicht wenige Patienten einen langen Leidensweg und viele Torturen hinter sich bringen müssen, bevor ein fachkompetenter Arzt die Ödematisierung des Körpers bzw. einzelner Extremitäten als ursächliches Krankheitsbild erkennt.
Frau Dr. med Gabriele Faerber im Interview mit unserem 1. Vorsitzenden Herrn Dr. med. Jochen Berger über die Einflüsse der Ernährung auf die Beschwerden beim Lipödem.