Lymphologisch Praktisch Vernetzt

Informieren – Verstehen - Selbstbestimmen

GdB - Grad der BehinderungDer GdB ist ein leider oft vernachlässigter Aspekt bei Ödemerkrankungen und dabei für eine gewisse Versorgungssicherheit nicht unerheblich. Hinterleuchten wir doch einmal hier die Gegebenheiten bei der Bewertung der Behinderung durch Ödemerkrankungen.

Oft mag es erstmal unerheblich wirken, jedoch ist z.B. ein Lymphödem, begleitet durch andere Erkrankungen, ausschlaggebend für eine Einstufung eines GdB, der einem beispielsweise eine Beschäftigung sichern kann.

Und genau aus solchen Gründen sollten Ödeme sinnvoll diagnostiziert und bewertet werden.

Das Lymphödem sowie das Lipödem sind chronische Erkrankungen

  • § 2a SGB V Leistungen an behinderte und chronisch kranke Menschen
    Den besonderen Belangen behinderter und chronisch kranker Menschen ist Rechnung zu tragen.
  • § 2b SGB V Geschlechtsspezifische Besonderheiten
    Bei den Leistungen der Krankenkassen ist geschlechtsspezifischen Besonderheiten Rechnung zu tragen.

In der Herbstausgabe der Lympholife werden wir zu diesem Thema ausführlicher informieren.

(Stand: 08/2013) – Nach den Heilmittel-Richtlinien müssen begründungspflichtige Heilmittelverordnungen außerhalb des Regelfalles von der zuständigen Krankenkasse vor Fortsetzung der Therapie genehmigt werden. Mit einer Verordnung außerhalb des Regelfalls ist eine Fortsetzung der Therapie auch dann möglich, wenn sich eine Behandlung mit der nach Maßgabe des Heilmittelkatalogs bestimmten Gesamtverordnungsmenge nicht abschließen lässt.

Entsprechend der Heilmittel-Richtlinien können die Krankenkassen auf die Vorlage von Heilmittelverordnungen außerhalb des Regelfalles verzichten, worüber diese schriftlich die Kassenärztlichen Vereinigungen informieren müssen.

Weiterlesen: Genehmigungsverzicht bei Heilmittelverordnungen

Lympholife HandkompressionDie Handkompression ist eine oft notwendige Therapiemaßnahme, sinnvoll und lästig zugleich. Egal ob beim Armlymphödem oder beim Lipödem, die Handhabung und die Probleme im Alltag und der Schritt damit sein Defizit öffentlich zu machen sind die gleichen Hürden. In einem Beitrag von Simone Schäfer sind in der aktuellen Ausgabe der LYMPHOLIFE viele Tipps dargestellt.

Unser Magazin kann man über die LYMPHOLIFE® App oder auch als Printversion erhalten. Oft liegen dies Ausgaben des Patientenmagazins bei den Mitgliedern des Lymphologicum e.V. (Arztpraxen, Therapiepraxen oder Sanitätshäuser) aus. Sie können die Zeitschrift allerdings auch direkt bei uns auf bestellen.

Wenn sich Lymphflüssigkeit im Kopfbereich staut, hat dies oft die verschiedensten Auswirkungen auf den gesamten Alltag. Anhand der Bilder ist gut vorstellbar, warum sich der Alltag nicht so einfach gestaltet.

Die Ursachen für ein Kopflymphödem können sehr unterschiedlich sein, jedoch sind es oft Folgen von Operationen einer Tumorerkrankung im Kopfbereich - somit sind dies sekundäre Lymphödeme. Es gibt auch primäre Lymphstauungen im Kopfbereich, diese sind jedoch selten.

Die Therapie und Versorgung dieser Lymphödeme im Kopf sind sehr individuell und grundsätzlich ist jedes Kopflymphödem einzigartig. Die Ursache, die Schnittführung bei der OP, die Nachbehandlung mit ggf. Strahlentherapie und die persönlichen Umstände des Patienten sind individuelle Parameter, auf die eingegangen werden muss.

Weiterlesen: Kopflymphödem – Versorgung und Selbstmanagement

Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)

Erkrankungen des Lymphsystems ab dem Stadium II stehen künftig in der Diagnoseliste für den langfristigen Heilmittelbedarf. Dies hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in der Sitzung vom 16.03.17 beschlossen und die entsprechenden Diagnosen in der Anlage 2 ergänzt.

Weiterlesen: Langfristiger Heilmittelbedarf bei Lymphödem ab Stadium II

Dicke Beine und Arme, quälende Schmerzen

Frauen, die an der Fettverteilungs-Störung Lipödem leiden, haben sich organisiert und protestieren für größere Anerkennung ihrer Krankheit. Das Video des Beitrages von 'akte 20:15'  finden Sie unter www.sat1.de/tv/…

Dieser Internetauftritt setzt Cookies ein. Einige von ihnen sind essentiell und werden als Session-Cookies für die Bedienung dieses Webangebotes gesetzt. Andere dienen der anonymisierten Besucherauswertung und Optimierung des Angebotes. Mit Klick auf 'Cookies akzeptieren' erklären Sie sich einverstanden, dass weitere Cookies in Ihrem Browser hinterlegt werden. Bitte beachten Sie auch unser Impressum und die Datenschutzerklärung.