Lymphologisch Praktisch Vernetzt

Informieren – Verstehen - Selbstbestimmen

Liebe Patientin, lieber Patient, zur Zeit ist alles sehr aufwühlend und die aktuelle Lage führt zu Verunsicherungen. Um Ihnen ein bisschen Hilfestellung im Bereich benötigter Verordnungen zu geben, haben wir Ihnen einen Auszug aus den vom Gemeinsamen Bundesausschuss beschlossenen Sonderreglungen "zur Bewältigung der Herausforderungen der aktuellen Pandemie mit SARS-CoV-2" für den Bereich Heil- und Hilfsmittel zusammengefasst. In den unten aufgeführten Links können Sie die Details nachlesen.

Bleiben Sie gesund!

Sonderregelung im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie
(Stand 27. März 2020)

Auszug

„Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinien über, … die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung, über die Verordnung von Heilmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung, ...“

Weiterlesen: Sonderregelung zu Heil- und Hilfsmitteln

help yourselfWir haben unseren Bereich 'für Patienten – Tipps für den Alltag' um den Beitrag 'Selbstbehandlung' erweitert, denn nicht nur in Zeiten wie diesen, können Sie als Patient auch viel für sich selber tun.

Sie finden dort auch Auszüge aus unserem Patientenmagazin LYMPHOLIFE® zu den Themen

  • Selbstbehandlung
  • Bewegung der Beine
  • Bewegung der Arme
  • Selbstbandage - Hilfe zur Selbsthilfe

Die Selbstbehandlung ist eine wichtige Säule in der Behandlung Ihrer lymphologischen Erkrankung. Sie können so aktiv zum Erfolg Ihrer Behandlung beitragen und das Behandlungsergebnis entscheidend mit beeinflussen.

Tipps für den Alltag – Selbstbehandlung

interview busch youtubeInterview mit Prof. Dr. med. Volker Busch

Wie wirkt sich eigentlich gute Teamarbeit auf uns aus? Warum ist Netzwerkarbeit so sinnvoll? Vor allem welchen Nutzen haben unsere Patienten von dieser Zusammenarbeit? Gerade in der Lymphologie ist die Zusammenarbeit essenziell für den Erfolg der Therapie, genau dafür setzen wir uns als Verein ein.

Im Interview mit dem Neurowissenschaftler und Top-Speaker Volker Busch beim Kongress Campus Lymphologicum haben wir genau darüber gesprochen.

Das Interview mit Prof. Dr. med. Busch auf YouTube

Viele Wege führen nach ...

Die Lymphologie ist ein Fachgebiet, welches Einfluss und Anleihen auf und in vielen anderen medizinischen Fachbereichen hat und sowohl in der Ambulanz als auch im stationären Setting eine große Rolle spielt. Um die Vielfältigkeit der Wege zur und in der Lymphologie darzustellen haben wir verschiedene Ärzte aus unterschiedlichsten Fachrichtungen und Settings zu ihrem Weg zur und in die Lymphologie befragt.

Interview mit Dr. med. Ulrich Eberlein
Praxis für Gefäßmedizin – Venenkompetenzzentrum
Ambulantes Zentrum Henneberger Land, Coburg
1. Vorsitzender Lymphologicum e.V.
Dr. Ulrich Eberlein im Lympholife Interview

Interview mit Dr. med. Mario Marx
Chefarzt der Klinik für Plastische, Rekonstruktive
und Brustchirurgie Standortleiter des zertifizierten
Regionalen Brustzentrums Dresden
Elblandklinik Radebeul
Dr. Mario Marx im Lympholife Interview

Interview mit Prof. Dr. med. Holger Engel
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Ethianum Klinik Heidelberg
Prof. Dr. Holger Engel im Lympholife Interview

welt alzheimer tagWas hat denn nun Alzheimer mit dem Lymphgefäßsystem zu tun? Es gibt seit Jahren Erkenntnisse und Diskussionen ob es den Lymphgefäße im Gehrin gibt, die Antwort ist nicht nicht eindeutig derzeit zu beantworten. Allerdings hat das Gehirn lymphpflichtige Lasten, also Substanzen die über Lymphsystem abtransportiert werden muss.

Ursachenforschung der Alzheimer-Krankheit

Die Ursache für Alzheimer ist noch immer ungeklärt. Die Alzheimer-Krankheit, benannt nach dem deutschen Nervenarzt Alois Alzheimer, ist sehr komplex. Was die genaue Ursache dieses Hirnabbaus ist, wissen wir noch nicht. Gesichert ist aber, dass zwei verschiedene Eiweißablagerungen charakteristisch für die Alzheimer-Krankheit sind: Beta-Amyloid-Plaques und Tau-Fibrillen. (Quelle: www.alzheimer-forschung.de)

Also, da das Lymphgefäßsystem maßgeblich beteiligt am Eiweißabtransport ist, steht die Idee nahe, dass das Lymphgefäßsystem generell angeregt werden sollte. Jetzt können wir im Kopfbereich wenig Manuelle Lymphdrainage machen, im Gehirn schon gar nicht. Auch hier können wir nicht unterstützend mit Kompression arbeiten.

Was tun? – Bewegung!

Weiterlesen: Welt Alzheimer Tag 2022

Welt Lipödem Tag 202105Am 18. Mai fand der Welt-Lipödem-Tag statt und im Juni ist der Monat des Lipedema-Awareness, also dem Bewusstsein des Lipödems. In den letzten Jahren hat das Krankheitsbild sehr an Popularität gewonnen, das gelang Dank der engagierten Arbeit vieler verschiedener Betroffener und Fachkräfte. Finden dadurch doch immer mehr Betroffene eine echte Diagnose, anstatt als „nur fett“ abgestempelt zu werden.

Die Ursachen für die Entstehung eines Lipödems sind leider noch weitestgehend ungeklärt, hier bedarf es noch weiterer Forschung.

Weiterlesen: Welt-Lipödem-Tag / Lipedema-Awareness

Dieser Internetauftritt setzt Cookies ein. Einige von ihnen sind essentiell und werden als Session-Cookies für die Bedienung dieses Webangebotes gesetzt. Andere dienen der anonymisierten Besucherauswertung und Optimierung des Angebotes. Mit Klick auf 'Cookies akzeptieren' erklären Sie sich einverstanden, dass weitere Cookies in Ihrem Browser hinterlegt werden. Bitte beachten Sie auch unser Impressum und die Datenschutzerklärung.